Dokumentation der Regionalkonferenz in Nürnberg am 24.06.2014
Die Energetische Stadtsanierung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Entscheidend ist das Zusammenspiel von Kommune und Eigentümern sowie weiteren zentralen Akteuren. Die Regionalkonferenz in Nürnberg bot einen detaillierten Überblick über das KfW-Programm 432 Energetische Stadtsanierung und gab konkrete Hinweise für die Bearbeitung und Antragstellung. Die Konferenz in Nürnberg war die erste von insgesamt drei Regionalkonferenzen, die von der Begleitforschung organisiert und gemeinsam mit dem BMUB, dem BBSR und der KfW durchgeführt werden.
Während der Regionalkonferenz wurden in Fachvorträgen, Experteninterviews und Projektbeispielen aus dem Kreis der bayerischen Pilotprojekte die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse aus der Begleitforschung vorgestellt und diskutiert. Anregungen und konkrete Hilfestellungen für Kommunen, die gerne selbst einen Antrag für das Programm stellen wollen, standen dabei im Mittelpunkt. In Kleingruppen bot sich die Möglichkeit zu vertiefenden Nachfragen zur Umsetzung des Programms.